Automatisierter Wasserwechsel
Zur Vermeidung der Stagnation von Trinkwasser kalt in entnahmeschwachen Zeiten müssen automatisierte Wasserwechsel- und Spülmaßnahmen durchgeführt werden. Wasserwechsel- und Spülmaßnahmen sind auch dann erforderlich, wenn Trinkwasserinstallationen nur periodisch genutzt werden, mit Leerstand an Wochenenden oder in Ferienzeiten und Stagnationsphasen über mehrere Tage bzw. Wochen.
Die vom kalten Trinkwasser aufgenommene Wärme kann im Stagnationsfall nicht mehr abgeführt werden und verursacht eine Temperaturerhöhung bis zur Umgebungstemperatur. Liegen in den Installationsbereichen Umgebungstemperaturen > 25 °C vor, ergeben sich Bedingungen, die das Wachstum von Bakterien in den überwärmten Leitungen fördern.
Ein erforderlicher Wasserwechsel kann in solchen Fällen nur durch Spülmaßnahmen erreicht werden. Im Gegensatz zu konventionellen Systemen, bei denen Wasserwechselmaßnahmen dezentral an jeder Entnahmestelle bzw. in jeder Nasszelle vorgenommen werden müssen, reichen bei Strömungsteiler-Installationen lediglich einige zentral angeordnete Spülventile/-stationen aus. Zentrale Spüleinrichtungen ermöglichen eine zeit-, volumen- oder temperaturgesteuerte Durchströmung temperaturkritischer Leitungsteile. Dabei wird entweder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt oder mit Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes eine Spülmaßnahme ausgelöst.
Die Simulation für die in einer Trinkwasserinstallation planmäßig etablierten Spülprozesse liefert alle notwendigen Einstellparameter,sodass mit minimalem Spülvolumen der maximale Effekt zur Verbesserung der trinkwasserhygienisch relevanten Randbedingungen erzielt werden kann.
- Spülsimulation zur Optimierung und zum Nachweis von Wasserwechselmaßnahmen mit dem KEMPER Hygienesystem KHS
- Berechnung von Spülzeiten und Volumen
Spültechniksysteme
Bei der Simulation der Spülung werden manuelle Spülungen ebenso unterstützt wie die automatische Spülung mittels KEMPER Hygienesystem KHS. In dem simulierten Spülplan ist auch eine Mischung der Systeme abbildbar. So können endständige Spüleinheiten (Hygienespülung HS2 / C-Technik) mit kaskadierten Spülungen kombiniert (A-B-Technik) werden.